» Wenn man etwas selbst ausprobiert, hat das einen ganz anderen Stellenwert. «

Franz Gappmayer Landwirt Salzburg

»Es macht mir Freude, mir die Zeit fürs Beobachten zu nehmen! «

Julia Huber Landwirtin Vorarlberg

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr

WAS IST NATURSCHUTZMONITORING?

Ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz

Die vier Naturschutzmonitorings im ÖPUL 2023 binden landwirtschaftliche Betriebe aktiv in den Schutz von Natur und Artenvielfalt ein. 
Die Beobachtungen leisten einen wertvollen Beitrag, die Auswirkungen des Österreichischen Agrarumweltprogrammes (ÖPUL) auf das Vorkommen bestimmter Tier- und Pflanzenarten zu erkennen und unterstützen die Dokumentation klimatischer und phänologischer Veränderungen.

Melden auch Sie sich im nächsten ÖPUL-Mehrfachantrag bis 31. Dezember 2023 für eines oder mehrere unserer Monitoringprogramme an!

BROSCHÜRE HERUNTERLADEN

 

Einschulungsveranstaltung

  • Die Anmeldung zu allen vier Naturschutzmonitorings im ÖPUL für das Jahr 2024 erfolgt mit der Beantragung der jeweiligen UBB bzw. BIO-Zusatzauflage bis 31. Dezember 2023 im ÖPUL-Mehrfachantrag.
  • Um erstmalig teilnehmen zu können, muss im Jahr 2024 eine verpflichtende (zumeist ONLINE-) Einschulung (3 UE) absolviert werden.
  • Die Anmeldung zu den Einschulungsveranstaltungen für Biodiversitätsmonitoring (Extensivgrünland, Biodiversitätsflächen und Problempflanzen) und Phänoflex findet ab 30. Jänner 2024 über die Teilnahmeplattform statt.
  • Die Anmeldungen zu den Einschulungen für die Beobachtung der Großtrappe und Schnittzeit nach Phänologie wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Alle über den MFA angemeldeten Betriebe werden per E-Mail dazu verständig.

 

VIER ARTEN DES MONITORINGS

für besseres Verstehen der Natur

 

SO EINFACH GEHT'S

 Jährlich drauf schauen, gemeinsam profitieren und Natur verstehen. Ihre Beobachtungen und Dokumentationen leisten einen wertvollen Beitrag, die Auswirkungen des ÖPUL auf das Vorkommen bestimmter Tier- und Pflanzenarten zu erkennen und dieses Wissen authentisch an andere Landwirt:innen weiterzugeben. 

 

Teaser Biodiversitaet

BIODIVERSITÄTS-
MONITORING

Mehr lesen
Teaser Phaenoflex

PHÄNOFLEX

Mehr lesen
Teaser Schnittzeit

SCHNITTZEIT NACH
PHÄNOLOGIE

Mehr lesen
Teaser Grosstrappe

BEOBACHTUNG
DER GROSSTRAPPE

Mehr lesen

AUF DEM NEUESTEN STAND

Das tut sich in der Welt des Naturschutzmontitorings

Allgemein
Dateneingabe in der Teilnahmeplattform (c) ÖKL

Beobachtungen melden

Damit Sie für Ihre Teilnahme am ÖPUL-Naturschutzmonitoring 2023 auch eine Prämie erhalten, benötigen wir Ihre Dateneingabe in die Online-Plattform bis spätestens 30. September 2023. Wir wollen uns bei allen bedanken, die bereits gemeldet haben und freuen uns auf Ihre weiteren Beobachtungen!

Mehr lesen
Biodiversitätsflächen
Freilandschulung in Niederösterreich (c) LACON

Freilandeinschulungen Biodiversitätsflächen

Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme an den 16 Freilandeinschulungen in ganz Österreich von Vorarlberg bis ins Weinviertel gefreut! Dabei wurden bereits einige interessant Entdeckungen gemacht...

Mehr lesen
Phänoflex
Vorverlegungskarte 2023 (c) LACON

Vorverlegungskarte 2023

Für das Jahr 2023 gibt es aufgrund der regional unterschiedlichen Vegetationsentwicklung in bestimmten Bezirken in Österreich eine Vorverlegung des Schnittzeitpunktes um 3 bis 5 Tage.

Mehr lesen

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder melden Sie sich bei uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt