» Die gesammelten Eingaben der Landwirt:innen dokumentieren auch den Erfolg. «

Josef Mann, Landwirt NÖ

»Wenn man etwas selbst ausprobiert, hat das einen ganz anderen Stellenwert. «

Franz Gappmayer, Landwirt Salzburg

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr

Letzte Blüten im Herbst

Sommerarten im Winter

Neben kurzlebigen Pflanzenarten wie Persischer Ehrenpreis oder Hirtentäschl, die bei milder Witterung auch mitten im Winter auf den Biodiversitätsflächen blühen können, sind im Herbst manchmal auch typische Arten des Sommers zu finden. Da der Schnitt immer einen Eingriff in die Entwicklung der Wiesenpflanzen darstellt und das Ziel dieser die Produktion von Samen ist, versuchen manche Arten immer wieder aufs Neue einen Blütenstand hervorzubringen, nachdem sie abgemäht wurden- vorausgesetzt die Witterung passt. Werden die Herbstmonate milder und setzt der Winter immer später ein, was aufgrund der Klimaerwärmung zunehmend beobachtet werden kann, wird man in Zukunft wohl öfters Wiesenblumen so spät im Jahr entdecken können.

Frau Rausch aus Feldkirch in Kärnten hat uns Ende Oktober Bilder von ihrer Wiese geschickt, wo Kartäusernelken, Wiesen-Flockenblumen und Schafgarbe jetzt im Herbst noch zur Blüte gelangen konnten. Die Herbstblüte bietet den jetzt noch umherstreifenden Insekten Nahrung in einer Zeit, in der sonst nur mehr wenige Blüten zu finden sind. Kartäusernelken sind mit ihren langen, schmalen Röhren typische Schmetterlingsblumen, weil diese einen genügend langen Rüssel besitzen, um an den tiefsitzenden Nektar zu gelangen. Wiesen-Flockenblumen werden dagegen von vielen Insektenarten, besonders gerne von Wild- und Honigbienen besucht. Bleiben die abgeblühten Pflanzen über den Winter stehen, können sich auch noch Überwinterungsmöglichkeiten für verschiedene Insekten, Spinnen und andere Kleintiere ergeben.

Biodiversitätsfläche im Herbst
Blumenstrauß aus der Herbst-Biodiversitätsfläche

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder kontaktieren Sie uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt