» Durch das
Monitoring werden die
Naturschutzziele auch
zum eigenen Anliegen! «

Markus Schleich Landwirt Tirol

»Es macht mir Freude, mir die Zeit fürs Beobachten zu nehmen! «

Julia Huber Landwirtin Vorarlberg

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr
<p>Landwirt prüft das Ripsenschieben von Wiesenknäuelgras</p>

PHÄNOFLEX

Wir schauen auf Naturentwicklung

Beim Naturschutzmonitoring Phänoflex beobachten Sie das Rispenschieben des Wiesen-Knäuelgrases sowie Blühbeginn und Vollblüte  des Schwarzen Holunders in der Nähe der Hofstelle. Mit den Beobachtungsdaten aller Teilnehmer wird ein Computermodell der Naturentwicklung für ganz Österreich errechnet und eine Mahdzeitpunkt-Vorverlegungskarte veröffentlicht. Zusätzlich liefern die Daten wertvolle Erkenntnisse für die Klimaforschung

In warmen Jahren mit früher Vegetationsentwicklung können Biodiversitätsflächen im Grünland sowie Naturschutzflächen (NAT) bereits vor dem vorgeschriebenen Datum von den Betrieben gemäht werden.

Zu den Unterlagen

 

 

Zeitplan

So läuft das Phänoflex-Monitoring ab

Nach der erfolgreichen Anmeldung über den Mehrfachantrag zu UBB- oder BIO-Naturschutzmonitoring-Phänoflex können Sie einen wertvollen Beitrag zur Flexibilisierung der Mahdvorgaben leisten. Wie das im Detail abläuft, erfahren Sie hier:

 

 

Zeitleistensymbol

Anmeldung über MFA

  • Mehrfachantrag bis spätestens 31. Dezember 2023 über eAMA oder mit Unterstützung der jeweiligen Landwirtschaftskammer einreichen.
  • ÖPUL-Maßnahme UBB bzw. BIO und Naturschutzmonitoring-Phänoflex beantragen. Die Monitorings können beliebig kombiniert werden, solange die Teilnahmebedingungen erfüllt sind.
Zeitleistensymbol

Zur Einschulung Anmelden

  • Sie erhalten von uns im Jänner 2024 eine E-Mail-Benachrichtigung darüber  dass die Anmeldung zu den Einschulungsterminen möglich ist.
  • Ab 30. Jänner können Sie sich für einen passenden Einschulungstermin anmelden auf der Teilnahmeplattform anmelden.
Zeitleistensymbol

Einschulung absolvieren

  • Die Einschulungen für Phänoflex finden online statt. Vorraussichtlicher Schulungszeitraum ist Februar bis März 2024.
Zeitleistensymbol

Beobachtungen eintragen

  • Im Frühjahr (ca. ab April) beobachten Sie das erste Rispenschieben des Knäulgrases und die erste Holunderblüte.
  • Auch die Vollblüte des Schwarzen Holunders wird erhoben.
  • Online-Eingabe über Computer oder Handy optimal über die Teilnahmeplattform bis 15. Mai und spätestens bis 30. September.
Zeitleistensymbol

Prämienauszahlung

  • Sie erhalten Ihre jährliche Prämie von € 100,- automatisch über die AMA.

„Dank unserer Beobachtungen kann der Mahdzeitpunkt an die Klimabedingungen angepasst werden.“

Marianne Hofer Landwirtin Tirol

Erfolgsgeschichte

Beitrag zur Klimaforschung

Seit 2015 tragen Beobachtungen von unseren ca. 150 Phänoflex-TeilnehmerInnen (ehem. Mahdzeitpunkt) zur Klimaforschung der GeoSphere Austria (ehem. ZAMG) bei und ermöglichen zahlreichen Landwirten ihre Flächen der Naturentwicklung entsprechend zu mähen. Die Aufzeichnungen von GeoSphere Austria und des Naturschutzmonitoring-Phänoflex zeigen, dass sich der Blühbeginn des Schwarzen Holunders in Österreich im Vergleich zum langjährigen Mittel (1981-2010) bereits um bis zu 2 Wochen nach vorne verschoben hat.

               

Teilnehmen zahlt sich aus!

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Betriebe, die jedes der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Teilnahme an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) oder Biologische Wirtschaftsweise (BIO)
  • Nahe gelegener Schwarzer Holunder, welcher beobachtet werden kann.

 

 

Die Teilnahme ist in ganz Österreich möglich.

 

So sieht's aus - Erklärvideo Phänoflex

YouTube Vorschaubild

Unterlagen

Erhebungsanleitung Phänoflex

Hier finden Sie die Erhebungsblätter zum Herunterladen und Ausdrucken.
Tragen Sie bitte Ihre Beobachtungen anschließend (bis spätestens 30. September) auch in die online Eingabemaske der Teilnahmeplattform ein, um Ihre Prämie zu erhalten.

Falls Unklarheiten beim Ausfüllen der Erhebungsblätter bestehen, zögern Sie nicht unsere Hotline per Telefon oder E-Mail zu kontaktieren!

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder melden Sie sich bei uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt