» Durch das
Monitoring werden die
Naturschutzziele auch
zum eigenen Anliegen. «

Markus Schleich, Landwirt Tirol

»Durch das
Monitoring werden die
Naturschutzziele auch
zum eigenen Anliegen. «

Markus Schleich, Landwirt Tirol

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr
<p>Balzender Großtrappenhahn und Henne</p>

Beobachtung der Großtrappe

Wir schauen auf den größten flugfähigen Vogel der Welt

Beim Naturschutzmonitoring "Beobachtung der Großtrappe" auf den Trappenschutzflächen in Niederösterreich und im Burgenland helfen Sie aktiv bei der Erforschung der größten flugfähigen Vögel der Welt mit. Sie beobachten die Großtrappen auf Ihren Flächen und dokumentieren außerdem die Kulturen und Bewirtschaftungszeitpunkte. Damit liefern Sie wertvolle Informationen und Anknüpfungspunkte für das umfangreiche Monitoring durch Spezialisten und helfen mit, das Vorkommen der Großtrappe in Österreich zu sichern.

zu den Ergebnissen

So läuft die Beobachtung der Großtrappe ab

Nach der erfolgreichen Anmeldung über den Mehrfachantrag zu UBB- oder BIO-Naturschutzmonitoring-Beobachtung der Großtrappe können Sie einen wertvollen Beitrag zu den Schutzbemühungen für diese einzigartigen Vögel in Niederösterreich und im Burgenland leisten. Wie das im Detail abläuft, erfahren Sie hier:

 

Für dieses Monitoring, das mit der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme (NAT) verknüpft ist, ist ein Neueinstieg 2025 aufgrund des fünfjährigen Verpflichtungszeitraums der an das Monitoring gekoppelten NAT-Maßnahmen nicht mehr möglich.

Zeitleistensymbol

Beobachtungen eintragen

  • Sie beobachten Großtrappen und dokumentieren die Bewirtschaftung ihres Lebensraumes (Häckseldatum, Umbruch, Anbau).
  • Online-Eingabe Ihrer ersten Beobachtungen über Computer oder Handy
    bis 30. September desselben Jahres. Weitere Beobachtungen sind ausdrücklich erwünscht.
  • Ihre Daten werden in enger Zusammenarbeit mit Trappen-Experten, wie DI Rainer Raab, dazu verwendet gezielte Großtrappen-Schutzmaßnahmen zu unterstützen.
Zeitleistensymbol

Prämienauszahlung

Sie erhalten Ihre jährliche Prämie von € 237,60 automatisch über die AMA.

„Die gesammelten Eingaben der Landwirt:innen dokumentieren auch den Erfolg.“

Josef Mann Landwirt NÖ

Teilnehmen zahlt sich aus

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Betriebe, die jedes der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Teilnahme an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) oder Biologische Wirtschaftsweise (BIO)
  • Teilnahme an der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme (NAT) in ausgewiesenen Trappenschutzgebieten in Niederösterreich oder dem Burgenland 
  • Projektbestätigung über die Teilnahme durch die zuständige Naturschutzabteilung

Eine Teilnahme ist nur in Niederösterreich und im Burgenland möglich.

 

So sieht's aus - Erklärvideo Großtrappe

YouTube Vorschaubild

Erfolgsgeschichte

Erholung der Großtrappe

Durch die im Rahmen von ÖPUL seit 1995 und vermehrt seit 2003 angelegten Trappenschutzflächen konnte der Bestand dieser Tiere von weniger als 100 Stück wieder auf über 300 Individuen erhöht werden.


Einen nicht unwesentlichen Beitrag dazu leisteten die ca. 300 Teilnehmer:innen des Naturschutzmonitorings.


Auf www.grosstrappe.at können Sie sich laufend über die Erfolge des Großtrappenschutzes informieren.

Erholung der Großtrappenpopulation dank ÖPUL-Trappenschutzflächen.  © Rainer Raab

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder kontaktieren Sie uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt