» Es macht mir Freude, mir die Zeit fürs Beobachten zu nehmen! «
»Dank unserer Beobachtungen kann der Mahdzeitpunkt an die Klimabedingungen angepasst werden. «
![]() |
0677 643 130 71 |
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr |
Die vier Naturschutzmonitorings im ÖPUL binden landwirtschaftliche Betriebe aktiv in den Schutz von Natur und Artenvielfalt ein. Die Beobachtungen leisten einen wertvollen Beitrag, die Auswirkungen des Österreichischen Agrarumweltprogrammes (ÖPUL) auf das Vorkommen bestimmter Tier- und Pflanzenarten zu erkennen und unterstützen die Dokumentation klimatischer und phänologischer Veränderungen.
Sie können sich im nächsten ÖPUL-Mehrfachantrag bis 31.Dezember 2025 für die österreichweit angebotenen Monitorings „Biodiversitätsmonitoring“ und „Phänoflex“ anmelden.
Für die Monitorings „Beobachtung der Großtrappe“ und „Schnittzeit nach Phänologie“, die mit der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme (NAT) verknüpft sind, ist ein Neueinstieg 2025 aufgrund des fünfjährigen Verpflichtungszeitraums der an diese Monitorings gekoppelten NAT-Maßnahmen nicht mehr möglich.
Die Anmeldung zu den vier Naturschutzmonitorings für das Jahr 2026 erfolgt mit der Beantragung der jeweiligen UBB- bzw. BIO-Zusatzauflage bis 31. Dezember 2025 im ÖPUL-Mehrfachantrag. Bei einer erstmaligen Teilnahme im Jahr 2025 ist ein Einschulungswebinar (3 UE) zu besuchen.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam in das neue Monitoringjahr zu starten!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben auf den aktuellen Stand zu unseren Veranstaltungen und Bildungsangeboten.
Ein Schnappschuss der seltenen Vögel in großer Zahl!
Mehr lesenDas Monitoringjahr 2025 steht vor der Tür! Für alle Betriebe, die sich im Rahmen des AMA-Mehrfachantrags neu für ein Monitoring angemeldet haben, beginnen im März und April 2025 die Einschulungen.
Mehr lesenAuch die Beobachtungen der Phänoflex-Teilnehmer:innen spiegeln das wärmste Jahr der Messgeschichte wieder. Die Hollerkarte von 2024 zeigt das oft bis zu zwei Wochen frühere Einsetzen der Vollblüte (dunkelrot gekennzeichnet) an.
Mehr lesen