» Wenn man etwas selbst ausprobiert, hat das einen ganz anderen Stellenwert. «

Franz Gappmayer, Landwirt Salzburg

»Wenn man etwas selbst ausprobiert, hat das einen ganz anderen Stellenwert. «

Franz Gappmayer, Landwirt Salzburg

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr

ÖPUL 23+: Naturschutz auf der Alm

Einblicke aus Ökologie und Praxis

21.03.2025, 12.30 UHR / Zoom

Anrechnung ÖPUL: 4 Stunden für „Naturschutz auf der Alm“

Im Rahmen dieses Webinars erfahren Sie Wissenswertes über die faszinierende Insektenvielfalt auf Almen, erhalten praxisnahe Tipps zum Umgang mit Moorflächen und lernen erfolgreiche Naturschutzansätze direkt aus der Praxis kennen. Wenn eine Teilnahmebestätgiung fürs ÖPUL gewünscht, bitte bei der Anmeldung die Almbetriebsnummer angeben!

Almen beheimaten zahlreiche wertvolle Lebensräume, die für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten von großer Bedeutung sind. In diesem Webinar geben Ökolog:innen und Praktiker:innen Einblicke, wie die einzigartige Natur unserer Almen erhalten und gefördert werden kann. Freuen Sie sich auf spannende Beiträge über die faszinierende Insektenvielfalt, praxisnahe Tipps zu Moorflächen und erfolgreiche Naturschutzansätze direkt aus der Praxis! Wir laden alle interessierten Landwirt:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme Almbewirtschaftung mit Zuschlag „Naturschutz auf der Alm“ teilnehmen, herzlich zu diesem informativen Webinar ein!

Programm

12:20 Begrüßung

  • „Naturschutz auf der Alm“ – Ein Überblick

Susanne Aigner, Ökologin

  • Naturschutz auf der Alm in der Praxis:

Thomas Haritzer, Fleißner Ochsenalm/Kärnten

  • Summende Vielfalt: Insekten auf der Alm entdecken und fördern

Georg Derbuch, Ökologe

  • So wertvoll sind unsere Moore auf der Alm!

Christian Schröck, Ökologe

  • Wie umgehen mit Feuchtflächen auf der Alm?

Wilfried Eder, Almbauer Kärnten

  • Problempflanzen im Blick: Beobachtung leichtgemacht – Naturschutzmonitoring im ÖPUL

Barbara Steurer, ÖKL

16:30 Ende
 

Die Veranstaltung ist für alle Landwirtinnen und Landwirte mit Betriebsnummer sowie deren Familienangehörige und Mitarbeiter:innen kostenlos und wird im Rahmen des österreichweiten Bildungsprojektes „Vielfalt auf meinem Betrieb“ von EU, Bund und Ländern gefördert. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Teilnehmer:innen der ÖPUL-Maßnahme Almbewirtschaftung mit Zuschlag „Naturschutz auf der Alm“, da 4 Weiterbildungsstunden für diesen ÖPUL Zuschlag angerechnet werden.

Anmeldung (bis 19. März) und weitere Informationen finden Sie hier: ÖPUL 23+: Naturzschutz auf der Alm 21.03.2025

Die Einladung finden Sie hier.

 


ÖPUL 23+: Naturschutz auf der Alm

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder kontaktieren Sie uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt