» Durch das
Monitoring werden die
Naturschutzziele auch
zum eigenen Anliegen. «

Markus Schleich, Landwirt Tirol

»Die gesammelten Eingaben der Landwirt:innen dokumentieren auch den Erfolg. «

Josef Mann, Landwirt NÖ

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr

Mahdvorverlegungskarte 2025

Webinar

15.05.2025, 19.30 UHR / Online


Ab wann darf heuer auf Biodiversitätsflächen im Grünland sowie auf NAT-Flächen mit Schnittzeitpunktverzögerung gemäht werden?

Die Naturentwicklung 2025 ist bis jetzt regional sehr unterschiedlich und zeitiger als im langjährigen Mittel verlaufen – oder doch nicht?

Es dreht sich alles um aktuelle Daten, Fakten und Beobachtungen zu Witterung und Phänologie des heurigen Jahres. Beim Webinar erwarten Sie spannende Live-Berichte von Betrieben und Experten aus Österreich zur Naturentwicklung 2025. Hans Ressl von der GeoSphere Austria wird Neuigkeiten zu Witterung und Wetter bringen und der Phänologe Heli Kammerer wird die heurige Vorverlegungskarte präsentieren.

Vortragende:

Klaus Wanninger (Büro Lacon)

Hans Ressl (GeoSphere Austria)

Heli Kammerer (Grünes Handwerk)

Hier können Sie sich bis zum 15. Mai anmelden

Als Phänoflex-Betrieb eigene Beobachtungen und Fotos teilen und Antworten bekommen!
Alle teilnehmenden Monitoringbetriebe können aktiv zum Inhalt des Webinars beitragen. Eigene Beobachtungen und Fotos rund um Naturereignisse können geteilt werden und werden mit fachlichen Rückmeldungen im Webinar beantwortet. Wer aktiv mitwirken möchte, meldet sich bitte bis 12. Mai telefonisch unter 0677 / 643 130 71. Alternativ können Fotos mit Ortsangabe, Seehöhe und einer kurzen Beschreibung an naturschutzmonitoring@oekl.at gesendet werden. Phänologieexperte Klaus Wanninger beantwortet Fragen und bezieht die Beiträge ins Webinar ein.

 

 

 

 


Mahdvorverlegungskarte 2025

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder kontaktieren Sie uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt