» Dank unserer Beobachtungen kann der Mahdzeitpunkt an die Klimabedingungen angepasst werden. «

Marianne Hofer, Landwirtin Tirol

»Wenn man etwas selbst ausprobiert, hat das einen ganz anderen Stellenwert. «

Franz Gappmayer, Landwirt Salzburg

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr
<p>Bunt blühende extensive Wiese in reich strukturierter Landschaft</p>

EXTENSIVGRÜNLAND

Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen

Gemeinsam mit einer Ökolog:in wählen Sie Tier- und Pflanzenarten aus, die auf Ihren maximal zwei- bis dreimal im Jahr genutzten Grünlandflächen vorkommen. Die Beobachtung erfolgt Jahr für Jahr nach einer einfachen Methode auf der gleichen Fläche. Das Monitoring zeigt Zusammenhänge zwischen Bewirtschaftung und Artenvielfalt und liefert wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung Ihrer Grünflächen.

zu den Unterlagen

zu den Ergebnissen 2015 bis 2022

 

So läuft das Extensivgrünland-Monitoring ab

Nach der erfolgreichen Anmeldung über den Mehrfachantrag zur Maßnahme UBB- oder BIO-Naturschutzmonitoring-Biodiversitätsmonitoring können Sie mehr über die Biodiversität auf Ihren Flächen erfahren und einen Beitrag zur Evaluierung von Maßnahmen leisten. Eine Übersicht der drei Varianten des Biodiversitätmonitorings, finden sie hier. Wie das Extensivgrünland-Monitoring im Detail abläuft, erfahren Sie hier:

Im Jahr 2026 werden keine weiteren Neueinschulungen in das Extensivgrünland-Monitoring stattfinden.
Bis 31.12.2025 ist eine Anmeldung zum Biodiversitätsmonitoring mit der Variante Biodiversitätsflächen oder der Variante Problempflanzen weiterhin möglich.

Zeitleistensymbol

Beobachtungen eintragen

  • Beobachtungen sind auf max. 2-3 x gemähten oder beweideten Grünlandflächen durchzuführen
  • Als Flächen sollen nur blüten- und insektenreiche Wiesen/ Weiden ausgewählt werden
  • Besonders für NAT-Flächen (ehem. WF) geeignet
  • Jährliche Beobachtung auf der gleichen Fläche
  • Online-Eingabe über Computer oder Handy bis spätestens 30. September desselben Jahres.
Zeitleistensymbol

Prämienauszahlung

  • Sie erhalten Ihre jährliche Prämie von € 297,-  automatisch über die AMA.
    Anmerkung: Sie können gerne an mehreren Varianten des Biodiversitätsmonitorings teilnehmen, die Prämie wird jedoch nur einmal pro Betrieb ausbezahlt.

„Durch das
Monitoring werden die Naturschutzziele auch zum eigenen Anliegen!“

Markus Schleich
Landwirt Tirol

Teilnehmen zahlt sich aus!

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Betriebe, die jedes der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Teilnahme an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) oder Biologische Wirtschaftsweise (BIO)
  • Bewirtschaftung von maximal 2- bis 3-mal gemähten extensiven Grünlandflächen

Die Teilnahme ist in ganz Österreich möglich.

 

So sieht's aus - Erklärvideo Extensivgrünland

YouTube Vorschaubild

Erfolgsgeschichte

Beobachtungen seit 2007

Das Projekt „Wir schauen auf unsere Wiesen & Almen!“ startete bereits 2007.  Ziel ist es, das Vorkommen von Tieren und Pflanzen auf extensiven Wiesen und Almen zu beobachten und zu dokumentieren. So werden die Zusammenhänge zwischen der Bewirtschaftung und dem Vorkommen der Wiesenbewohner aufgezeigt. Mit vereinter Kraft sorgen mittlerweile über 700 LandwirtInnen dafür, dass die bei uns immer seltener werdenden extensiven „Blumenwiesen“ mit ihrer hohen Artenvielfalt erhalten bleiben.

   

Unterlagen

Biodiversitäsflächen Erhebungsblätter

Hier finden Sie die Erhebungsblätter zum Herunterladen und Ausdrucken.
Tragen Sie bitte Ihre Beobachtungen anschließend (bis spätestens 30. September) auch in die online Eingabemaske der Teilnahmeplattform ein, um Ihre Prämie zu erhalten.

Falls Unklarheiten beim Ausfüllen der Erhebungsblätter bestehen, zögern Sie nicht unsere Hotline per Telefon oder E-Mail zu kontaktieren!

Ergebnisbroschüren zum Projekt

In den letzten Jahren konnten wir bereits viele tolle Erfahrungen, Rückschlüsse und Ergebnisse gewinnen. Ein Teil davon wurde bereits in Form von Broschüren veröffentlicht. Die aktuellsten Ergebnisbroschüren können hier herunterladen und nachgelesen werden.

Unsere Vielfaltstipps zum Nachmachen

Für alle, die mit aktiven Maßnahmen unserer Biologischen Vielfalt unter die Blätter und Flügel greifen wollen, haben wir hier umfassende Informationen aus unseren Erkenntnissen zusammengestellt. Die Seite wird laufend mit weiteren Infoblättern und Anleitungen zum Nachmachen befüllt. Öfters vorbeischauen zahlt sich also aus!

Tier- und Pflanzen-Steckbriefe

 

Steckbriefe - 2 Doldenblütler
Steckbriefe - 2 Doldenblütler
Große Sterndolde - Wilde Engelwurz - Wilde Möhre
PDF, 1019 kB
Steckbriefe - 3 Enziangewächse
Steckbriefe - 3 Enziangewächse
Frühlings-Enzian - Kranzenzian - Schwalbenwurz-Enzian
PDF, 1025 kB
Steckbriefe - 4 Glockenblumengewächse
Steckbriefe - 4 Glockenblumengewächse
Knäuel-Glockenblume - Rundblatt-Glockenblume - Wiesen-Glockenblume
PDF, 901 kB
Steckbriefe - 5 Hahnenfußgewächse
Steckbriefe - 5 Hahnenfußgewächse
Akelei - Frühlings-Küchenschelle - Große Küchenschelle - Knollen-Hahnenfuß - Schwarz-Küchenschelle - Trollblume
PDF, 1853 kB
Steckbriefe - 7 Kaffeegewächse
Steckbriefe - 7 Kaffeegewächse
Echtes Labkraut
PDF, 403 kB
Steckbriefe - 8 Kardengewächse
Steckbriefe - 8 Kardengewächse
Teufelabiss - Wiesen-Witwenblume
PDF, 744 kB
Steckbriefe - 9 Knöterichgewächse
Steckbriefe - 9 Knöterichgewächse
Schlangen-Knöterich
PDF, 422 kB
Steckbriefe - 10 Korbblütler
Steckbriefe - 10 Korbblütler
Arnika - Bach-Kratzdistel - Färberscharte - Herbst-Löwenzahn - Kohldistel - Niedrige Schwarzwurzel - Ochsenauge - Östlicher Wiesen-Bocksbart - Skabiosen-Flockenblume - Sumpf-Kratzdistel - Wetterdistel - Wiesen-Flockenblume - Wiesen-Margerite 
PDF, 4329 kB
Steckbriefe - 11 Lippenblütler
Steckbriefe - 11 Lippenblütler
Heil-Ziest - Kleine Brunelle - Wiesen-Salbei
PDF, 1116 kB
Steckbriefe - 12 Nelkengewächse
Steckbriefe - 12 Nelkengewächse
Büschel-Nelke - Feuchtwiesen-Pracht-Nelke - Gewöhnliche Pechnelke - Heide-Nelke - Karthäuser-Nelke - Kuckuckslichtnelke - Rote Lichtnelke
PDF, 1957 kB
Steckbriefe - 13 Orchideen
Steckbriefe - 13 Orchideen
Breitblatt-Knabenkraut - Frauenschuh - Frühlings-Band-Knabenkraut - Geflecktes Knabenkraut - Helm-Knabenkraut - Holunder-Knabenkraut - Kugelorchis - Manns-Knabenkraut - Pyramidenorchis - Sumpf-Ständelwurz 
PDF, 2722 kB
Steckbriefe - 14 Primelgewächse
Steckbriefe - 14 Primelgewächse
Arznei-Schlüsselblume - Hellgelbe Schlüsselblume - Mehl-Primel
PDF, 1149 kB
Steckbriefe - 15 Raublattgewächse
Steckbriefe - 15 Raublattgewächse
Sumpf-Vergissmeinnicht
PDF, 494 kB
Steckbriefe - 17 Rosengewächse
Steckbriefe - 17 Rosengewächse
Blutwurz - Kleiner Wiesenknopf - Großer Wiesenknopf
PDF, 1098 kB
Steckbriefe - 19 Storchschnabelgewächse
Steckbriefe - 19 Storchschnabelgewächse
Brauner Storchschnabel - Wald-Storchschnabel
PDF, 935 kB
Steckbriefe - 21 Wegerichgewächse
Steckbriefe - 21 Wegerichgewächse
Mittlerer Wegerich
PDF, 384 kB
Steckbriefe - 22 Problempflanzen
Steckbriefe - 22 Problempflanzen
Herbstzeitlose - Kleiner Klappertopf - Stumpfblättriger Ampfer - Wasser-Greiskraut
PDF, 1459 kB
Steckbriefe - 23 Spinnentiere
Steckbriefe - 23 Spinnentiere
Spinnennetze - Wespen-  oder Zebraspinne - Bunte Blütenkrabbenspinne - Labyrinthspinne - Wiesen-Radnetzspinne - Hornkanker - Gerandete Jagdspinne 
PDF, 1529 kB
Steckbriefe - 24 Heu- und Fangschrecken
Steckbriefe - 24 Heu- und Fangschrecken
Heuschrecken beobachten - Feldgrille - Blauflügelige Ödlandschrecke - Zwitscherheupferd - Lauchschrecke - Sumpfschrecke - Gottesanbeterin - Warzenbeißer - Schiefkopfschrecke - Rotflügelige Schnarrschrecke - Graue Beißschrecke - Alpen-Strauchschrecke - Große Goldschrecke - Italienische Schönschrecke
PDF, 2881 kB
Steckbriefe - 25 Käfer
Steckbriefe - 25 Käfer
Blütenböcke - Goldglänzender Rosenkäfer
PDF, 535 kB
Steckbriefe - 26 Schmetterlinge
Steckbriefe - 26 Schmetterlinge
Schmetterlinge beobachten - Bläulinge - Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Lungenenzian-Ameisenbläuling - Blaukernauge - Schachbrettfalter - Widderchen - Baumweißling - Heilziest-Dickkopffalter - Großes Wiesenvögelchen - Goldener Scheckenfalter - Mädesüß-Perlmuttfalter - Moor-Wiesenvögelchen - Purpurstreifen-Zwergspanner - Randring-Perlmuttfalter
PDF, 2986 kB
Steckbriefe - 27 Wanzen- und Zikaden
Steckbriefe - 27 Wanzen- und Zikaden
Ritterwanze - Gemeine Streifenwanze - Wiesenschaumzikade - Blutzikaden
PDF, 901 kB
Steckbriefe - 28 Schnecken
Steckbriefe - 28 Schnecken
Bänderschnecken
PDF, 865 kB
Steckbriefe - 29 Reptilien
Steckbriefe - 29 Reptilien
Zauneidechse - Smarageidechse
PDF, 367 kB
Steckbriefe - 30 Vögel
Steckbriefe - 30 Vögel
Braunkehlchen - Schwarzkehlchen - Mehlschwalbe - Rauchschwalbe - Gartenrotschwanz - Goldammer - Grünspecht - Neuntöter - Steinkauz - Wachtelkönig
PDF, 2600 kB
Steckbriefe - 32 Wichtige Bestäuberinsekten
Steckbriefe - 32 Wichtige Bestäuberinsekten
Überblick Bestäubergruppen - Honigbienen - Hummeln - Schwebfliegen 
PDF, 1741 kB

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder kontaktieren Sie uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt