» Wenn man etwas selbst ausprobiert, hat das einen ganz anderen Stellenwert. «

Franz Gappmayer, Landwirt Salzburg

»Es macht mir Freude, mir die Zeit fürs Beobachten zu nehmen. «

Julia Huber, Landwirtin Vorarlberg

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr

WIR SCHAUEN AUF DIE VIELFALT!

Landwirt:innen beobachten Biodiversität

Die vier Naturschutzmonitorings im ÖPUL binden landwirtschaftliche Betriebe aktiv in den Schutz von Natur und Artenvielfalt ein. Die Beobachtungen leisten einen wertvollen Beitrag, die Auswirkungen des Österreichischen Agrarumweltprogrammes (ÖPUL) auf das Vorkommen bestimmter Tier- und Pflanzenarten zu erkennen und unterstützen die Dokumentation klimatischer und phänologischer Veränderungen.

Sie können sich im nächsten ÖPUL-Mehrfachantrag bis 31.Dezember 2025 für die österreichweit angebotenen Monitorings „Biodiversitätsmonitoring“ und „Phänoflex“ anmelden.
Für die Monitorings „Beobachtung der Großtrappe“ und „Schnittzeit nach Phänologie“, die mit der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme (NAT) verknüpft sind, ist ein Neueinstieg 2025 aufgrund des fünfjährigen Verpflichtungszeitraums der an diese Monitorings gekoppelten NAT-Maßnahmen nicht mehr möglich.

BROSCHÜRE HERUNTERLADEN

 

Entdecken Sie die Vielfalt auf unseren Biodiversitätsflächen!

 

Im Ergebnisportal werden alle Beobachtungen der teilnehmenden Landwirt:innen seit 2023 veranschaulicht.

Lassen Sie sich tagesaktuelle Daten in automatisch generierten Grafiken anzeigen. 
Dazu gibt es interressante Videos und Infos zu Blütenfarben, Bestäubern, Vögeln und vieles mehr zu entdecken.

Schauen Sie jetzt hinein und sehen Sie selbst wie vielfältig und bunt die Biodiversitätsflächen der teilnehmenden Landwirt:innen sind!

Zu den Ergebnissen!

So können Sie teilnehmen:

Die Anmeldung zu den vier Naturschutzmonitorings für das Jahr 2026 erfolgt mit der Beantragung der jeweiligen UBB- bzw. BIO-Zusatzauflage bis 31. Dezember 2025 im ÖPUL-Mehrfachantrag. Bei einer erstmaligen Teilnahme im Jahr 2025 ist ein Einschulungswebinar (3 UE) zu besuchen.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam in das neue Monitoringjahr zu starten!

 

For English information please click here

 

DIE VIER MONITORINGS

Landwirte schauen drauf!

Teaser Biodiversitaet

BIODIVERSITÄTS-
MONITORING

Mehr lesen
Teaser Phaenoflex

PHÄNOFLEX

Mehr lesen
Teaser Schnittzeit

SCHNITTZEIT NACH
PHÄNOLOGIE

Mehr lesen
Teaser Grosstrappe

BEOBACHTUNG
DER GROSSTRAPPE

Mehr lesen

AUF DEM NEUESTEN STAND

Aktuelles aus dem Naturschutzmonitoring

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben auf den aktuellen Stand zu unseren Veranstaltungen und Bildungsangeboten.

Newsletter Anmeldung

Biodiversitätsflächen
Biodiversitätsflächen

Die Vielfalt unserer Biodiversitätsflächen gibt es jetzt online zu entdecken!

Seit kurzem gibt es nicht nur für die Teilnehmer:innen, sondern auch für alle Interessierten die Möglichkeit sich anzuschauen, wie bunt, vielfältig und erfolgreich die Biodiversitätsflächen unserer Teilnehmer:innen sind!

Mehr lesen
Biodiversitätsmonitoring
Biodiversitätsfläche im Herbst

Letzte Blüten im Herbst

Neben kurzlebigen Pflanzenarten wie der Persische Ehrenpreis oder das Hirtentäschl, die bei milder Witterung auch mitten im Winter auf den Biodiversitätsflächen blühen können, sind im Herbst manchmal auch typische Arten des Sommers zu finden.

Mehr lesen
Biodiversitätsflächen
Abb. 1 Schwärmer-Puppe (c) Katharina Rausch

Der nächste Frühling kommt bestimmt

Im Oktober erscheinen die meisten Biodiversitätsflächen nicht mehr so bunt. Aber sie enthalten bereits das Potential für den nächsten Frühling voller Vielfalt!

Mehr lesen

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder kontaktieren Sie uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt