» Dank unserer Beobachtungen kann der Mahdzeitpunkt an die Klimabedingungen angepasst werden. «
»Wenn man etwas selbst ausprobiert, hat das einen ganz anderen Stellenwert. «
![]() |
0677 643 130 71 |
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr |
Wir starten mit einem Blick auf Biodiversitätsflächen im Grünland und ihre Rolle für Klimaresilienz – sowohl ökologisch als auch betriebswirtschaftlich. Dann weiten wir unseren Blick auf eher versteckte, aber wichtige Mitbewohner unserer Landschaft: Amphibien und Reptilien, die nicht nur Zeigerarten für gesunde Lebensräume sind, sondern auch Nützlinge im Betriebsablauf.Im Anschluss sehen wir, wie das Element Wasser zur Schlüsselressource wird – für den Betrieb ebenso wie für Artenvielfalt und Lebensmittelproduktion. Anhand des Artenhofs und weiteren Betrieben wird gezigt, wie Wassermanagement leistbar funktionieren kann. Abschließend geht es um eine ganzheitliche Hofentwicklung und aktuelle Vorhaben am Biohof Hager, Wasser in der Fläche zu halten: Mit zB. Agroforstsystemen lassen sich Wasser, Artenvielfalt und Produktion in Einklang bringen. Beim Betriebsrundgang am Biohof Hager sehen wir, wie solche Konzepte in der Praxis aussehen können und wo weitere Projekte entstehen werden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm und Anmeldung über den ÖKL-Webshop.