» Es macht mir Freude, mir die Zeit fürs Beobachten zu nehmen. «

Julia Huber, Landwirtin Vorarlberg

»Es macht mir Freude, mir die Zeit fürs Beobachten zu nehmen. «

Julia Huber, Landwirtin Vorarlberg

phone 0677 643 130 71
Mo–Do: 9.00–15.00 Uhr

Frühe Früchte

Drei Wochen vor dem langjährigem Mittel

Der Blühbeginn des Schwarzen Holunders wird von zahlreichen Teilnehmer:innen in Phänoflex beobachtet und dient der Erstellung der jährlichen Vorverlegungskarte. Anhand der "Fieberkurve" (Bild 2) erkennt man, dass das Phänomen immer früher beobachtet wird. 

Die Holunder-Vollblüte hilft auch den Teilnehmer:innen von Schnittzeit nach Phänlogie den optimalen Mahdzeitpunkt für ihre Wiesen zu erkennen. Seit 2015 werden österreichweite Karten zur Vollblüte (Bild 3) berechnet.  Zu allen Karten.

Mit der Beobachtung der Fruchtreife schließt sich nun das Holunderjahr. Im Durchschnitt fand sie, laut den Aufzeichnungen der GeoSphereAustria (Bild 4), am 5.8.2025 statt und damit drei Wochen vor dem langjährigem Mittel (1961-1990). 
 

Reife Früchte (c) Klaus Wanninger
Fieberkurve Holunder-Blühbeginn (c) LACON, Daten der GeoSphereAustria
Holunderblüte Modellierung (c) Grünes Handwerk, Heli Kammerer
Holunder Fruchtreife (c) GeoSphereAustria

SIE HABEN NOCH FRAGEN?

Besuchen Sie unsere FAQ-Seite oder kontaktieren Sie uns:

 

Zu den FAQs   Kontakt