
Schnittzeit nach Phänologie - ÖPUL Monitoring 2023
WIR SCHAUEN AUF
BLÜHZEITPUNKTE
In Salzburg und der Steiermark orientiert sich der Schnittzeitpunkt auf manchen Naturschutzflächen an den Blühzeitpunkten von Zeigerpflanzen. So kann die Mahd optimal an die jährliche Vegetationsentwicklung angepasst werden. Zudem helfen Ihre Daten der Klimaforschung.

SO FUNKTIONIERT DIE SCHNITTZEIT NACH PHÄNOLOGIE
Beim Naturschutzmonitoring Schnittzeit nach Phänologie wählen Sie gemeinsam mit einer Ökologin oder einem Ökologen bestimmte Zeigerpflanzen in der Nähe ihrer Naturschutzfläche aus und beobachten die Blühentwicklung. Der Schnittzeitpunkt wird Fläche für Fläche flexibel nach einer vereinbarten Blühphase ausgerichtet.
Sobald beispielsweise der als Zeigerpflanze gewählte Schwarze Holunder neben der Naturschutzfläche in Vollblüte steht, darf diese gemäht werden. Ihr eigenes Monitoring ermöglicht damit in jedem Jahr eine an die Vegetationsentwicklung der Umwelt angepasste Mahd. Darüber hinaus helfen Ihre Beobachtungsdaten der Klimaforschung.

ÖKL-Film: Projekt "Schnittzeitpunkt nach Phänologie"

„Es macht mir Freude, mir die Zeit fürs Beobachten zu nehmen!“
Julia Huber
Landwirtin
Foto: Klaus Wanninger, LACON
In diesen Bundesländern findet
Schnittzeit nach Phänologie statt:

Das Monitoring für die Schnittzeit nach Phänologie findet in folgenden Bundesländern statt:
-
Salzburg
-
Steiermark

TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Teilnahmeberechtigt sind Betriebe, die jedes der folgenden Kriterien erfüllen:
-
Teilnahme an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) oder Biologische Wirtschaftsweise (BIO)
-
Zusätzlich Teilnahme an der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme (NAT) mit der Auflage „Schnittzeit nach Phänologie“ (wird nur in Salzburg und in der Steiermark angeboten)
-
Projektbestätigung über die Teilnahme durch die zuständige Naturschutzabteilung
Die Teilnahme ist in Salzburg und in der Steiermark möglich.
FAQ
Neue Website des Naturschutzmonitorings
WIR SIND UMGEZOGEN
Aus 4 mach 1: die alte Website wird ab März 2023 gemeinsam mit drei weiteren Monitorings zusammengezogen. Dann heißt es: 4 Mal Monitoring für 4 Mal Naturschutz. Da ein Umzug viel Zeit & Nerven kostet, bitten wir euch eure Beobachtungen noch auf den alten Websites einzutragen. Danke!