
SO FUNKTIONIERT DIE BEOBACHTUNG DER GROßTRAPPE
Beim Naturschutzmonitoring "Beobachtung der Großtrappe" auf den Trappenschutzflächen in Niederösterreich und im Burgenland helfen Sie aktiv bei der Erforschung der größten, flugfähigen Vögel der Welt. Sie beobachten die Großtrappen auf Ihren Flächen und dokumentieren außerdem die Kulturen und Bewirtschaftungszeitpunkte. Damit liefern Sie wertvolle Informationen und Anknüpfungspunkte für das umfangreiche Monitoring durch Spezialisten und helfen mit, das Vorkommen der Großtrappe in Österreich zu sichern.

ÖKL-Film: Projekt "Monitoring der Großtrappe"

Die gesammelten Eingaben aller teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte dienen dazu, die ÖPUL-Maßnahmen im Sinne der Großtrappe noch zielgerichteter anzubieten. So lässt sich auch der Erfolg dokumentieren.
Josef Mann,
Landwirt NÖ
Foto: Franz Josef Kovacs, LIFE Großtrappe
In diesen Bundesländern findet die
Beobachtung der Großtrappe statt:

Das Monitoring der Großtrappe findet in folgenden Bundesländern statt:
-
Burgenland
-
Niederösterreich
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Teilnahmeberechtigt sind Betriebe, die jedes der folgenden Kriterien erfüllen:
-
Teilnahme an den ÖPUL-Maßnahmen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) oder Biologische Wirtschaftsweise (BIO)
-
Teilnahme an der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme (NAT) in ausgewiesenen Trappenschutzgebieten in Niederösterreich oder dem Burgenland
-
Projektbestätigung über die Teilnahme durch die zuständige Naturschutzabteilung
Eine Teilnahme ist nur in Niederösterreich und im Burgenland möglich.
FAQ
Neue Website des Naturschutzmonitorings
WIR SIND UMGEZOGEN
Aus 4 mach 1: die alte Website wird ab März 2023 gemeinsam mit drei weiteren Monitorings zusammengezogen. Dann heißt es: 4 Mal Monitoring für 4 Mal Naturschutz. Da ein Umzug viel Zeit & Nerven kostet, bitten wir euch eure Beobachtungen noch auf den alten Websites einzutragen. Danke!